Nach Thema
Unsere Podcasts kommen aus drei Shows und unterschiedlichen Themengebieten. Klicken Sie auf das entsprechende Themengebiet, und Sie erhalten die Podcasts aus allen Shows zum jeweiligen Thema.
1Q2023 (7) Agil (34) Change (8) Citizen Development (3) Format:Interview (78) Format: König & Stein (59) Format: Solo (20) International (2) Kommunikation (30) Leadership (49) Nachhaltigkeit (4) OKR (3) PDU (1) PMBOK7 (3) PMO (4) PMP (10) Problem Solving (5) Requirements (3) Risiko (24) Spezial (1) Stakeholder (1) Team (15) TOC (4) Value (1)
Nach Erscheinungsdatum
Nachfolgend finden Sie unsere Projektmanagement-Podcasts, sortiert nach Erscheinungsdatum, unabhängig von Thema und Show.
Übrigens… Sie finden alle Podcasts auch bei den üblichen Podcastprovidern iTunes, Deezer, Spotify usw. Suchen Sie einfach unter dem Namen Tambaya.
- Ungewissheit adressieren mit Effectuation (165) Wenn jemand unsicheren und ungewissen Situationen ausgesetzt ist, dann sind das die Gründer:innen der Startup Szene. Was wir aus dieser Ecke […]
- Storytelling im Projekt – Ende der Langeweile (164) In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick auf das Storytelling und warum es im Projekt gut ist, Sachinformationen […]
- Typische Fehler mit Projekt Tools vermeiden (162) In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick auf Projekt tools und haben dazu Marvin Schuchert von der Firma […]
- Kanban Methode – mehr als nur eine Tafel (163) Kanbantafeln sind allgegenwärtig, da sie in vielerlei Situationen genutzt werden. Besonders gerne von den Agilisten. Dabei wird oft nicht bedacht, […]
- Das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler (161) In dieser Podcastfolge erlauben wir uns einen Blick zurück – auf die Podcasts des ersten Quartals 2023 – […]
- Erfolgsgeheimnis – der unterschätzte Product Owner (160) Heute geht der Blick wieder einmal in die Pfefferminzia Versicherung zu unseren lieb gewonnenen Projektbeteiligten König und Stein. […]
- Die Projektkrise gekonnt meistern (159) Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Petra Menzel zum Thema Projektkrisen und wie diese gemeistert werden können. […]
- Gute Lastenhefte erstellen – aber wie? (158) Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Björn Schorre zum Thema gute Lastenhefte und wie sie vernünftig erstellt […]
- Endlich Entscheidungen bekommen – Tipps (157) Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Georg Jocham von der GJ Entscheidungsakademie und natürlich geht es dabei […]
- Als PMI Volunteer den Horizont erweitern (156)Wie funktioniert überhaupt so eine Organisation wie PMI? Mit den Freiwilligen – neudeutsch Volunteers – ist da immer […]
- Glasfaser – Infrastrukturprojekt mit Doppelspitze (155)Schnelles Internet und schnelle Anbindung geht im Moment nur über Glasfaser. Dazu muss aber viel gegraben und gebaggert […]
- Hybrides Projektmanagement – eine Pichelsteinersuppe? (154)Was ist besser? Agil oder klassisch? Oder ein bunter Mix wie in einer Pichelsteinersuppe? In dieser Folge berichtet […]
- Was macht ein Project Facilitator? (153)Unterstützung bei Workshops, Kick-offs und Projektmeetings ist nicht selbstverständlich – kann ja gefühlt jeder. Dass das nicht so […]
- Der PMI Process Groups Practice Guide (151)Im Herbst 2022 veröffentlicht PMI den Process Group Practice Guide. Was zunächst nur aussieht wie ein weiteres Buch […]
- Was macht Scrum erfolgreich? (152)Heute im Expertengespräch: Simon Flossmann – ein professioneller Scrum Trainer bei scrum.org – zum Thema Scrum und Agilität. […]
- Wo sind die Projektmanagerinnen? (150)Heute im Expertengespräch: Darya Schwarz-Fradkova mit der Frage: Wo sind die Frauen im Projektmanagement? Projektmanagement ist ein interessantes […]
- Wann agil – und wann nicht? (149)Heute im Expertengespräch: Stephan Weinhold und die Frage, welcher Projektansatz wann gewählt werden sollte oder auch: Wann agil, […]
- Blick ins Projekt: Frankfurt Terminal-3 (148)Infrastrukturprojekten haftet ja immer schnell das G’schmäckle der Kostenüberhöhung und Terminüberschreitung an. Wir hatten dazu vor Kurzem auch […]
- Die Projektkrise meistern und abwenden (147)Eine König und Stein – Folge. In der Pfefferminzia-Versicherung wurde ein Prozess „Projektkrise meistern“ eingeführt, der dann aber […]
- Wie gut ist die Stimmung im Team? (146)Die heutige Folge befasst sich mal wieder mit Teams, genaugenommen mit der Stimmung im Team. Alle Welt interessiert […]
- Warum gibt es so oft Probleme in Großprojekten? (145)Die heutige Folge ist eine Betrachtung der Situation in Großprojekten. Schon wieder hat es ein Leuchtturm-Großprojekt erwischt – […]
- Schätzungen, Ressourcen und Plangenauigkeit (144)Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Thomas Schlereth zum Thema Schätzungen, Ressourcen und Plangenauigkeit. Jeder weiß, dass […]
- Gängige Fehler beim „New Work“ – Versprechen (143)Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Astrid Beger. Es geht um das Thema „New Work“ Es ist […]
- Kann man in Teilzeit führen? (142)Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Anke Röber zum Thema „Teilzeit führen“ im Projektmanagement. Das Projektgeschäft steht […]
- Warum ich keine Projektleiterin geworden bin (141)Thomas Wuttke ist heute im Austausch mit Nicole Lüddemann zum Thema Berufswahl im Projektmanagement. Nicole wollte Projektleiterin werden […]
- Ein Nachhaltiger Misserfolg (140)Heute ein fiktives Interview. Es ist ja immer so, dass man sich gerne zeigt, wenn es Gutes zu […]
- Neue PDU Gruppen im Talent Triangle (139)Im Mai 2022 hat PMI das Talent Triangle neu benannt. Sofort erinnern sich länger „gediente“ PMPs an die […]
- Anforderungen finden – eine Kunst? (138)Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Chris Rupp, Chefberaterin, Coach, Trainerin und Autorin von mittlerweile 6 Büchern. […]
- Schneller Lesen und Verstehen (137)Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Astrid Brüggemann, die sich als Lerncoach dem Thema schneller Lesen und […]
- Worin liegt der „Erfolgsfaktor Schlaf“? (136)Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Dr. med. Martin J. Schlott Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Schlafcoach […]
- Stimmung durch stimmige Stimme (135)Eine König und Stein – Folge. Wurde ja auch mal wieder Zeit. Was geht so in der Pfefferminzia-Versicherung? […]
- Als Team surfen gehen (134)Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Ilja Rep – kreativer Impulsgeber und Coach für Potentialentfaltung bei den […]
- Praxistipps zur Führung von Projektteams (133)Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Heiko Rössel – Unternehmensberater, Autor und Podcast-Kollege, um über handfeste Praxistipps […]
- Projektinfos gut und souverän präsentieren (132)Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Dr. Thomas A. Coucoulis – dem Rampenpfau – Coach, Trainer, Speaker […]
- P5IA Erfahrungsbericht zur Nachhaltigkeit (131)Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Alexander Schroer von estecasa Fertig Modulbau zum Thema nachhaltiges Projektmanagement und […]
- Erfolg bei Dachser mit Citizen Development (130)Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Lars Relitz von Dachser und Paul Bumann von smapOne zum Thema […]
- Die eigene Verantwortung im Projekt (129)Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Paula Brandt – Mentorin, Prozessbegleiterin von Impact Unternehmern und ehemalige Microsoft […]
- Das „Wetten, dass..?“- Projekt (128)Heute im Interview mit Holm Dressler – TV-Producer und absoluter Insider der Fernseh-Showgeschichte. Und der erste Podcast in […]
- Die zufällige Führungskraft – undankbare Rolle?(127)Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Romy Möller – Coachin, Prozessbegleiterin und ausgebildete Pädagogin. Unser heutiger Interviewgast […]
- Was heißt hier Scrum 2.0? (126)Thomas Wuttke im Interview mit Dr. Alexander M.Loitsch – Agiler Coach, Scrum Master und Autor des Buches Scrum […]
- Wie lief die OKR Einführung bei DB Schenker? (125)Thomas Wuttke im Interview mit Dominik Borgel – Head of Strategic Projects and Program Management Europe – von […]
- Wie wir schwierige Gesprächssituationen gekonnt meistern (124)Gerade hat Sie beim PMI Chapter noch einen Vortrag über 5 Sterne Kommunikation gehalten, da begrüßen wir Sie […]
- Was genau ist die „Kritische Kette“? (123)Mit Hanspeter Körner von der Körner Consulting aus Wil/Schweiz im Teams-Call. Ist die Kritische Kette ein neues Konzept? […]
- Wie hängt Risiko und Unsicherheit zusammen? (122)Eine schnapszahlige König & Stein Folge (warum Schnapszahl? Hören!) zum Thema, auf was sich eigentlich ein Risiko bezieht? […]
- Warum den Puffer ans Ende legen (121)Eine König & Stein Folge mit dem zugegebenermaßen nicht mehr ganz so neuen Konzept der endständigen Puffer. Das […]
- Der PMBOK7 Hotel Vergleich (120)In dieser Podcastfolge klären wir (oder versuchen es zumindest) den Unterschied zwischen den Prinzipien des ersten Teils und […]
- No-Code Projekte und deren Limits (119)Mit Jürgen Rosenstock von der Solvin- Beratung für Projektmanagement und Digitalisierung im hanseatischen Austausch No-Code Projekte als Ausweg […]
- Green Project Management für Nachhaltigkeit (118)Dieser Podcast stellt die Organisation greenprojectmanagement.org vor – eine Projektmanagementorganisation, die die Nachhaltigkeit im Projektgeschäft in den Mittelpunkt ihres Wirkens stellt
- Was bedeutet „nachhaltiges Projektmanagement“? (117)Mit Johannes Strasser von der The projectgroup im philosophischen Austausch Nachhaltiges Projektmanagement Thema dieses Podcasts ist Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit […]
- Ergebnis, Ziele und Nutzen (116)Dr. Christopher Schulz von Palladio Consulting im Interview. Ein Projekt hat ein oder mehrere Ergebnisse (oder Liefergegenstände), um […]
- Mit Hypnose zum (Projekt-)Erfolg? (115)Kann man mit Hypnose die Zielerreichung unterstützen? „Unbedingt!“ sagt unser heutiger Interviewgast. Und natürlich nicht nur im Projektmanagement, sondern in jeder Art von Zielstellung.
- PMI in der DACH Region (114)Bodo Giegel von PMI EMEA aus Brüssel im Interview. Im allerersten Live-Interview nach der Coronazeit begrüße ich Bodo […]
- Kulturunterschiede USA und Deutschland (113)Judith Geiß von the Bridge im Experten-Talk Interview. Das es Kulturunterschiede gibt, ist ja nun keine Neuigkeit. Schwierig […]
- Impact Maps – Ordnung im Backlog (112)Nach der Vision ist vor den User Stories. Was sich in der Theorie so geschmeidig anhört ist in […]
- OKR – das agile Zielsystem (111)OKR bedeutet Objectives and Key Results und versprechen ein neues Zielsystem im agilen Kontext zu sein. Dieser Podcast […]
- Die CoP Pharma – Projekte im Biotech Umfeld (105)Die CoP Pharma – Projekte im Biotech-Umfeld Die Aufmerksamkeit ist sicher, wenn eine Projektleiterin und PMP von BioNTech […]
- Die CoP PMO (Community of Practice) (110)Die CoP PMO – Project Management Office In einer sehr humorvollen halben Stunde hatte Annett Schlotte die Grundzüge […]
- Auf zum Beratergrillen (109)Beim Beratergrillen den Spieß sprichwörtlich umdrehen Beraterinnen und Berater sind dafür da, zu beraten. Daher der Name. Das […]
- Was sind die CoP des PMI Germany Chapters (108)Jörg Glunde vom PMI Chapter Germany im Interview mit Thomas Wuttke CoP hat nichts mit Polizei zu tun […]
- Was ist unter Citizen Development zu verstehen? (107)Citizen Development – der neue Stern am Himmel? Eine im ersten Moment befremdliche Bezeichnung: Citizen Development. Wörtlich übersetzt […]
- PMI Germany Chapter begrüßt Mitglied #1 (106)Stefan Klement ist PMI Mitglied #1 Als erstes reguläre Neu-Mitglied begrüßt das PMI Germany Chapter den Merger-Projektleiter (ausgerechnet!) […]
- Agile Mythen, die sich tapfer halten (104)Agil ist hipp Agilität ist DAS Projektmanagement Trendthema. In der Theorie einfach, in der Praxis schwer. Oftmals wird […]
- Der Segen von WIP Limits (102)WIP Limits sind Beschränkung von Arbeit Durch den Kanban-Ansatz kamen auch die WIP Limits in die betriebliche Praxis. […]
- Gedanken über das richtige Risikomindset (103)Ein Risiko wird im Allgemeinen als Unsicherheit für den Eintritt von unerwarteten Ereignissen definiert, die wichtig für die […]
- Präventionsparadox – wenn Erfolg sich selbst abschafft (101)Die Coronakrise kam für die meisten Menschen in der Bevölkerung überraschend und hat unser aller Leben berührt. Der […]
- Scheinbar anfängerfreundliche Eventprojekte (100)Unsere Jubiläumsfolge 100 ! Die Zeit vergeht wie im Fluge und so erscheint heute nun schon die 100ste […]
- Mit RCA dem eigentlichen Problem auf die Spur kommen (099)Thomas Wuttke erklärt in der heutigen Podcastfolge, welche Möglichkeiten es gibt, den Ursachen eines Problems auf die Schliche […]
- Was ist diszipliniert an „Disciplined Agile“? (098)PMI geht Richtung Disciplined Agile Nachdem PMI im Herbst 2019 das Disciplined Agile Consortium übernommen hat, ist Disciplined […]
- PMP Examen online – erste Erfahrungen (097)Um was geht’s? Erfahrungsbericht von einer der ersten PMP-Prüfungen online zu Hause. Wie erging es dem Prüfling? Es […]
- Unvergesslich sein und an alles denken (095)Um was geht’s? Merken Sie sich mit einem einfachen Trick Namen, Tagesordnungspunkte, Argumente oder Einkaufszettel Ein „Wie-merke-ich-mir-alles-Selbstversuch“ mit […]
- Change ist soft – der wahre Erfolgsfaktor (096)Michael Büttner von Accenture im Interview. Woher kommen Changeprobleme? Change Projekte scheitern, weil die Beteiligten immer noch nicht […]
- Ressourcenrisiken mit dem Busfaktor bewerten (094)Ressourcenrisiken und der Trick mit dem Busfaktor Ressourcenrisiken sind häufig zu finden, allerdings oft falsch beschrieben und damit […]
- Exponentielle Kommunikation nicht unterschätzen (093)Kommunikationsprobleme sind häufig Welche Kommunikationsprobleme sind denn häufig? Nun, es gibt Missverständnisse, Glaubenssätze, Unter- und Überkommunikation. Und es […]
- Kann man schwarze Schwäne managen? (092)Federvieh im Projektalltag Schwarze Schwäne werden Ereignisse aus dem Nichts genannt, die völlig unerwartet (äußerst geringe Eintrittswahrscheinlichkeit) und […]
- Wahrnehmungsverzerrungen wahr nehmen (091)Prof. Dr. Bernd Ankenbrand von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt im Interview. Euphorie oder Panik? Welche Faktoren […]
- Was genau sind DevOps? (090)DevOps – Ein neues Kunstwort im alten Schlauch? Ein Erklärungsversuch über die Philosophie von DevOps, dem Zusammenspiel zwischen […]
- Ursache oder Zufall – Kausalität oder Korrelation? (089)König und Stein treffen sich auf dem Flur der Pfefferminzia Versicherung. Herr König hat ein ganz mulmiges Gefühl. […]
- Der Sinn von Persönlichkeitsmodellen (oder den Unsinn?) (088)Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Roland Leiße, Senior Consultant bei MSO Digital und somit Experte für […]
- Change mich am Arsch – Das Buch (087)Das Buch von Dr. Axel Koch „Change mich am Arsch“ soll heute Thema dieser Podcastfolge sein. Als Professor […]
- Team Canvas und die Entwicklung im Team (086)Stephan Wolter von der IHK zu Berlin im Interview. Teamzusammenhalt mit dem Team Canvas verbessern Teams mit einem Team Canvas […]
- Die unzureichende Risikobetrachtung – eine Gefahr für jedes Projekt (085)Herr König ist begeistert davon, den 18ten Geburtstag seines Sohnes zu organisieren und hat dafür ein richtiges, privates […]
- Rückdelegation erkennen und vermeiden (084)Auch in der Pfefferminzia klappt nicht alles reibungslos. Führung will gelernt sein und zu den Führungsqualitäten gehört auch, Aufgaben zu delegieren. Doch was ist, wenn die Aufgaben wieder unfertig bei einem selbst auf dem Schreibtisch landen?
- Ein erster PMBOK7 – Preview (083)In der heutigen Podcastfolge geht es um den neuen PMBOK7, ein PMBOK7 preview sozusagen. Thomas Wuttke erzählt uns […]
- Projekte scheitern – immer wieder die gleichen Fehler! (082)In der heutigen Podcastfolge geht es weiter in unserer Reihe „Auf der Suche nach Erfolg im Projektmanagement“. Thomas […]
- Kommunikation in internationalen Projekten (081)Heute ist Stefan Wetz zu Gast in unserem Podcaststudio. Im Eaton-Konzern gibt es zwei große Tätigkeitsbereiche. Die Elektrik […]
- Richtig delegieren – Fünf Regeln (080)Unser Herr Stein hat Zuwachs an Mitarbeitern in einem Projekt erhalten. Leider hält sich seine Freude darüber in […]
- Voller Erfolg mit halber Agilität – hybrides Projektmanagement (079)„Auf der Suche nach Erfolg im Projektmanagement“ – mit dem heutigen Podcast beginnen wir eine Reihe von Interviews […]
- Projekttyp und Projektleitungskompetenz (078)Thomas Wuttke im Gespräch mit Oliver Keßner von der Unternehmensberatung Sopra Steria Consulting über unterschiedliche Projekttypen und unterschiedliche […]
- Agilität und Berufserfahrung (077)Auf den Fluren der Pfefferminzia gibt es eine neue, junge Kollegin. Herr König findet, dass diese erst einmal Berufserfahrung sammeln […]
- Wann ist ein Projekt erfolgreich? (076)Kollege Stein ist in den Gängen der Pfefferminzia Versicherung unterwegs und sucht Herrn König. Nirgendwo ist dieser zu […]
- Die sieben Arten der Verschwendung (075)Das Lean Management kann auch als Kunst der Effektivität und Effizienz verstanden werden. So ist es das Ziel, die Wertschöpfungskette so […]
- BMW wird agil – ein Erlebnisbericht (074)Thomas Wuttke im Gespräch mit Dr. Stefan Meinzer aus dem IT – Bereich im BMW Universum. BMW wird […]
- Linie statt Projekt – wer kann’s besser? (073)Mit Koenig & Stein aus der Pefferminzia mit anschließender Erläuterung. Linie statt Projekt Besonders kritische Projekte werden in […]
- Besser Texten – auch ein Statusbericht darf gut sein (072)Thomas Wuttke im Gespräch mit Annette Jarosch über ein wichtiges Thema: Besser Texten. Wer kennt das nicht? Da […]
- Risiko, Ziel und BREXIT (071)Im Interview mit Dr. David Hillson spricht Thomas Wuttke konkret über die Situation in England und wie der Brexit dort von der Bevölkerung eingeschätzt wird. Dr. Hillson ist Experte für Risikomanagement und sieht das Ganze differenzierter.
- Projektmanagement im Startup – ein Interview (070)Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Jessica Schmidt über das Projektmanagement in einem Schweizer IT-Startup. Die Szene […]
- Filmprojekt REPASSION – ein Wunderwerk (des Projektmanagements) (069)Heute begrüßen wir Simon Burger, einen eher ungewöhnlichen Filmproduzenten, was absolut positiv gemeint ist. Mit seinen damals 18 […]
- Beyond Agile und das Flussprinzip (068)Im Interview der heutigen Podcastfolge war eigentlich das Thema Beyond Agile geplant. Während des Gesprächs von Thomas Wuttke […]
- Besonderheiten der Projektkultur in Australien (067)Anlässlich der 20. Jahrfeier des PMI Chapter hat Thomas seine Kollegin Jessy Ben-Dov im Münchner Hilton Hotel getroffen. […]
- Wenn Projekte endlos agil sind (066)Das Thema der heutigen Folge ist das agile Projektmanagement in seiner Gefahr als endloses Projekt. Wie wichtig eine Vision und Zielstellung ist, erzählt uns Thomas Wuttke.