Nachfolgend eine tabellarische Übersicht aller Projektmanagement-Podcasts, die bisher erschienen sind. Die Podcasts werden nach und nach auf diese Webseite migriert, so dass jeder Podcast eine eigene Page hat.
Passiert aber noch. Eile mit Weile. In unten stehender Tabelle ist auf jeden Fall jede Folge verlinkt. Diejenigen Folgen, die noch nicht migriert wurden, werden direkt beim Hoster aufgerufen.
Sie finden alle Podcasts aber auch bei den üblichen Podcastprovidern iTunes, Deezer, Spotify usw. Suchen Sie einfach unter dem Namen Tambaya.
*Fehler* Die letzten Podcasts 108 und 109 sind nicht integriert, weil die Tabelle nicht mehr funktioniert und auch völlig unformatiert aussieht. Wir sind dran…
Prod. Nr. | Titel | Podcast Art | Gast | Kurzbeschreibung | Themenbereich |
---|---|---|---|---|---|
109 | Auf zum Beratergrillen | Interview | Conny, Moritz, Wolfram | Berater an ihren eigenen Sprüchen messen - das ist Beratergrillen. Eine Freude für alle - hoffentlich auch dem Grillgut | Change |
108 | Was sind CoPs? | Interview | Jörg Glunde | Die Community of Practice des PMI Germany Chapters sind ein neues Angebot auf Fachebene. | PMI |
107 | Was ist Citizen Development? | Koenig & Stein | Was genau hat es mit Citizen Development auf sich? Was ist das neue an dem Ansatz und wo liegen Fallstricke? | ||
106 | PMI-GC Mitglied #1 | Interview | Stefan Klement | Nach der Verschmelzung des PMI Germany Chapters warten alle gespannt auf das erste reguläre Mitglied – und das ist ausgerechnet ein Projektleiter für Mergerprojekte von EY. | |
103 | Das richtige Risikomindest | Reflexion | Was kennzeichnet eigentlich ein richtiges Risikomindset. Diese kurze Episode nennt 6 grundlegende Aspekte, die das richtige Mindset illustrieren. Und 5 Schritte auf dem Weg dorthin. | ||
102 | Der Segen von WIP - Limits | Reflexion | Durch den Kanban-Ansatz kamen auch die WIP-Limits in die betriebliche Praxis. Die Limits stellen ein Kern-Element der Kanbanmethode dar und verhindern Stau und Störung im System – wenn richtig angewandt. Warum Beschränkungen ein System am Ende schneller werden lassen erklärt diese Folge. | ||
101 | Paradox der Prävention – wenn Erfolg sich selbst abschafft | Reflexion | Wenn Probleme durch präventive Maßnahmen so gut aus der Welt geschafft werden, dass die Probleme anschließend dann nicht mehr sichtbar sind, kommt irgendjemand früher oder später auf den Gedanken, diese Maßnahmen selbst wieder in Frage zu stellen | ||
100 | Tipps für das Gelingen von Eventprojekten | Eventprojekte sind eher komplex als kompliziert, und dadurch werden sie schnell unterschätzt. Auf welche Aspekte man bei Events besonders achten sollte, beantwortet dieser Jubiläumspodcast #100. | |||
99 | Wie kommt man dem wahren Problem auf die Spur? | Reflexion | Wenn es zu Problemen kommt, hat man schnell einen Schuldigen gefunden – egal ob Person, Prozess oder Projekt. Wie findet man aber die wahre Ursache von Problemen? Ein kleines Beispiel illustriert den Ansatz der Root Cause Analysis in Kombination mit einem Ursache-Wirkungs Diagramm. | ||
98 | Was ist diszpliniert an „Disciplined Agile“? | Interview | Frank Tassone | Mit Diciplined Agile (DA) soll die Brücke zwischen Theorie und Machbarkeit in hybriden Projekten geschlagen werden – vor allem, wenn Ansätze wie Scrum nicht (mehr) funktionieren. | |
97 | PMP-Prüfung Online | Interview | Wolfgang Krisch | Seit Mitte April 2020 kann das PMP-Examen auch online – also außerhalb der Testzentrum - vom heimischen Computer abgelegt werden. Dies ist ein erster Erfahrungsbericht von einer Prüfung Ende April. | |
96 | Change ist in erster Linie soft | Interview | Michael Büttner | Alle sprechen über Change, Disruption und VUCA – vor Corona und jetzt auch erst recht. Trotzdem ist die Erfolgsbilanz der Changeprojekte bescheiden. Nicht wegen Hardware, Konzepten und Cloud Computing, sondern weil wichtige Stakeholder nicht richtig mitgenommen werden. | |
95 | Unvergesslich | Interview | Markus Hofman | Ein „Wie-merke-ich-mir-alles-Selbstversuch“ mit Markus Hofmann, dem Gedächtnisexperten schlechthin. Wie können Dinge unvergesslich werden? Und wie kann man dabei auch noch Spaß haben? Das ist nicht einfach nur ein Interview, sondern ein (erfolgreicher) Selbstversuch. | |
94 | Mit dem Busfaktor Ressourcenrisiken bewerten | Reflexion | Dass Ressourcen ausfallen ist kein Risiko, sondern Tagesgeschäft. Wie kann man aber den Ausfall besonders wichtiger Ressourcen verstehen und dann deren Ausfall gezielter mindern? Eine Möglichkeit bietet der Busfaktor. Etwas martialisch beschrieben als die Anzahl von Leuten, die vom Bus überfahren werden müssen,.. | ||
93 | Exponentielle Kommunikation | Reflexion | Wir scheitern an der Vorstellung über exponentielles Wachstum und legen immer wieder lineare Maßstäbe an. Aber nicht nur Viren verbreiten sich exponentiell, sondern auch Kommunikation. Letzteres ist zwar nicht so gefährlich, aber kann ein Team trotzdem in Schwierigkeiten bringen. | ||
92 | Wie begegnet man schwarzen Schwänen? | Reflexion | Es gibt nicht nur die großen Schwarzen Schwäne wie 9/11 oder Corona. Auch im normalen Tagesbetrieb können sie auftauchen. Dieser Podcast reflektiert über das Wesen von Schwarzen Schwänen und möglichen Strategien, wie ihnen begegnet werden könnte. | ||
91 | Wahrnehmunsgverzerrungen | Interview | Prof.Dr. Bernd Ankenbrand | Beeinflusst von der Virenpanik befasst sich dieser Podcast mit allgemeinen Tendenzen zur Wahrnehmungsverzerrung und die Gründe hierfür. | |
90 | Was sind DevOps | Interview | Mihai Donos | Neben den üblichen Artefakten im agilen Projektumfeld ist seit einiger Zeit vermehrt von DevOps die Rede. Was sind DevOps? | |
89 | Klare Ursache oder Narren des Zufalls? | Koenig & Stein | Um Ordnung in unser (Projekt-)Leben zu bekommen, neigen wir dazu, uns an Ursache-Wirkungsmuster zu klammern, um dann am Ende falsche oder ungünstige Entscheidungen zu treffen. | ||
88 | Mit Persönlichkeitsmodellen Teams entwickeln | Interview | Roland Leiße | Wann sind derartige Modelle hilfreich, wann nicht und welche Tipps hat er aus der Praxis auf Lager? | |
87 | Change mich am Arsch | Interview | Prof. Dr. Axel Koch | Change ist gut – zu viel Change ist gefährlich. Die Betroffenen erfahren Kontrollverlust, werden krank oder kündigen innerlich. Symptome und Tipps für Wege aus dieser Situation | |
86 | Team-Canvas | Interview | Stephan Wolter | Geschäftsführer der IHK Berlin Stephan Wolter berichtet über seine Erfahrungen mit dem TeamCanvas: Was läuft gut? Worauf muss man achten sowie Tipps zum Start . | |
85 | Das Offensichtliche darf nicht gesagt werden | Koenig & Stein | Risikobetrachtungen sollen Vorhaben vor Unsicherheiten bewahren und helfen, Ziele zu erreichen. Woran liegt es aber, dass häufig die offensichtlichste Bedrohung einfach außen vorgelassen wird? Nachlässigkeit? | ||
84 | Rückdelegation erkennen und vermeiden | Koenig & Stein | Was ist Rückdelegation, woran erkannt man dieses Unproduktivitätswerkzeug und ein paar Ideen, wie man Rückdelegation vermeidet. | ||
83 | PMBOK7 | Reflexion | Nach fast 25 Jahren gibt es mit der 7.Ausgabe eine komplett neue Überarbeitung, die keinen Stein auf dem anderen lässt. Hintergründe zu diesem Change erläutert dieser Podcast. Weitere | ||
82 | Ich seh immer die gleichen Fehler | Interview | Henning Zeumer | Projektsanierer Henning Zeumer im Interview über typische Ursachen fürs Scheitern von Projekten und warum die Unternehmenskultur so eine wichtige Rolle für den Erfolg spielt. | |
81 | Kommunikation im internationalen Projekt | Interview | Stefan Wetz | Ein Blick in die Welt internationaler Aerospace-Großprojekte offenbart ein Gespräch mit Stefan Wetz. Kulturaspekte, ideale Zeiten für Telekonferenzen und warum ein Blick auf die Stakeholder so wichtig ist | |
80 | 5 Regeln für richtiges Delegieren | Koenig & Stein | Alexander Wuttke, Simon Nimführ | Richtig Delegieren ist nicht so einfach, wie es im ersten Moment aussieht. Da können mehrere Faktoren ungünstig zusammenspielen, und am Ende macht man die Arbeit doch selber. Oder fährt die Kollegen sauer. Dieser Podcast beleuchtet die 5 Grundregeln für richtiges Delegieren. | |
79 | Voller Erfolg mit halber Agilität | Interview | Christian Mudrack | Interview mit Christian Mudrack vom Systemdienstleister Infokom der Eurobaustoff Handelsgesellschaft. Wie kann ein erfolgreicher Projektmanagementansatz implementiert werden, ohne sich zu dogmatisch an einen der verschiedenen „Guides“ zu orientieren? Was sind nach seiner Erfahrung die wahren Erfolgsfaktoren und wie agil muss eine Projektumgebung sein? | |
78 | Prtojekttyp und Kompetenzanforderung | Interview | Oliver Keßner | Welche Anforderungen an die Kompetenz erfordern unterschiedliche Projekttypen? Was passiert, wenn ein erfahrener Projektleiter, der aber "nur" dienstvertragliche Aufträge durchgeführt hat, auf einmal mit Ergebnisverantwortung konfrontiert wird? Oliver Keßner von der Unternehmensberatung Sopra Steria Consulting berichtet über seine Erfahrungen. | |
77 | Agil und das Alter | Koenig & Stein | Agilität ist das Gebot der Stunde und scheint vor allem der Jugend vorbehalten zu sein. Jeder kennt die Bilder von Nerds vor riesigen; mit Post-IT Notes vollgeklebten Wänden. Da sieht man sehr selten mal die Silberrücken. Ist Agil und Wasserfall ein Generationenthema? Spielt das Alter eine Rolle? Eine Altersbetrachtung in diesem Podcast mit einem Geburtstagsgruß und einer erstaunlichen Erkenntnis über Gründer im Silicon Valley | ||
76 | Wann ist ein Projekt erfolgreich? | Koenig & Stein | Melanie Wuttke | Wann ist ein Projekt eigentlich erfolgreich? Im ersten Moment ist die Antwort einfach: Dann, wenn es seine Ziele erreicht. Aber so einfach ist die Sache auf den zweiten Blick nicht, vor allem, wenn wir die Frage umdrehen: Wann ist ein Projekt NICHT erfolgreich? | |
75 | Wert und Verschwendung | Koenig & Stein | Die sieben Formen der Verschwendung im Lean Project Management und wie dadurch der Value reduziert wird. | ||
74 | BMW wird Agil | Interview | Dr. Stefan Meinzer | Thomas Wuttke im Gespräch mit Dr. Stefan Meinzer über den Weg von BMW zur 100%igen Agilität. Was lässt sich als Zwischenbericht dazu sagen? Welche Tipps kann Dr. Meinzer den Zuhörern geben? Und es wundert nicht, dass der menschliche Faktor ganz oben auf der Liste steht. | |
73 | Sind Führungskräfte die besseren Projektleiter? | Koenig & Stein | Ein besonderes Projekt, braucht einen besonderen Projektleiter - Abteilungsleiter Koenig! Und der macht Projektmanagement auf seine - besondere Art. | ||
72 | Besser texten | Interview | Annette Jarosch | Thomas Wuttke im Gespräch mit Annette Jarosch über ein wichtiges Thema: Gute Texte schreiben. Wer kennt das nicht? Da ertrinken hervorragende Projektergebnisse in einem Sumpf aus Floskeln und unendlichen langen Texten. Gute Nachrichten schlecht präsentiert, könnte man auch sagen. | |
71 | Risiko und Ziel und der Brexit | Interview | David Hillson | Erst ein Ziel macht aus einer Unsicherheit ein Risiko. Das ist das Grundmantra im Umgang mit Risiken. | |
70 | Projektmanagement im Startup | Interview | Jessica Schmidt | Thomas Wuttke im Gespräch mit Jessica Schmidt. Ein IT Startup mit einer Webportalentwicklung und 180 Personen stark sucht Klarheit im Projektmanagement. Im ersten Moment ist überraschend, dass diese Klarheit nicht bei SCRUM und Co sondern beim PMBOK Guide gesucht wird. | |
69 | Die Kunst mit Passion einen Film zu drehen | Interview | Heute ein Interview mit dem Filmproduzenten Simon Burger über Einblicke ins Filmgeschäft und Lessons Learned fürs Projektmanagement. Was kann man aus einem Filmprojekt lernen und welche Ableitung gibt es ins „normale“ Projektmanagement. | ||
68 | Beyond Agile | Interview | Eigentlich war im Interview von Thomas Wuttke mit Wolfram Müller geplant, das Thema Beyond Agile zu beleuchten. Aber nach dem Einstieg in die Engpasstheorie wurde es zeitweise sehr philosophisch mit erstaunlichen Erkenntnissen über die alltägliche Anwendung des Flussprinzips. | ||
67 | Projektkultur Australien | Interview | Jessy war schon immer ziemlich polyglott, im Moment lebt, wohnt und arbeitet sie als Projektmanagerin großer IT-Projekte in Australien. | ||
66 | Agile Projekte ohne Ende | Koenig & Stein | So manchem agilen Projekt eilt der Ruf voraus, eine „Never Ending Story“ zu sein, die man per se nicht steuern kann. Doch, es geht auch anders … | Steuern und Messen | |
65 | Führen ohne Macht | Interview | Janine Kleidorfer | Dauerbrennerthema Führen ohne Macht: Wie kann und soll denn ein Projektleiter ein Team führen, wo er oder sie doch gar keine disziplinarische Macht hat? Wahre Führung ist laterale Führung und nicht disziplinarische, sagt Janine. Und für laterale Führung braucht man keine Ernennungsurkunde, sondern Mut und Selbstkenntnis. | |
64 | Nicht geschimpft ist Lob genug | Koenig & Stein | Loben will gelernt sein – oder auch „Nix g‘schwätzt isch globt gnug“. Loben ist ein einfaches, kostengünstiges und sehr effektives Instrument für die Team Moral und -Motivation. Die Wirklichkeit sieht allerdings anders aus. | ||
63 | Online Lernen, aber richtig!l | Koenig & Stein | Online-Lernen boomt, hat aber seine Tücken. Wie man am besten Online lernt und auf was man beim online lernen achten sollte verrät dieser Podcast. | ||
62 | Agile Führung | Interview | Katrin Greßer | In dieser Podcastfolge geht es um agile Führung – aber diesmal von einem ganz anderen Blickwinkel. Thomas Wuttke interviewt die Buchautorin Katrin Greßer um herauszufinden, was agile Führung für den Führenden, den Geführten und die Kultur bedeutet. | |
61 | Stakeholder managen | Koenig & Stein | Stakeholder sind ja in aller Munde und jeder weiß, dass die gemanaged werden sollen. Aber die Praxis sieht häufig ganz anders aus | ||
60 | Das ideale Teammitglied | Koenig & Stein | Gibt es das ideale Teammitglied? Und wenn ja, was macht das ideale Teammitglied aus? | ||
59 | Projektmanagement im Kosovo | Interview | Bekim Kasumi | In dieser Podcastfolge geht es um die Entwicklung von Projektmanagement im Kosovo. Thomas Wuttke interviewt Bekim Kasumi zum Thema Steuerung von Projekten speziell im Umfeld des Bildungsministeriums im Nachbarland zu Serbien. | |
58 | Kanban - Alles in Arbeit | Koenig & Stein | Kanban als die ultimative neue Projektmanagementmethode findet auch in der Pfefferminzia Versicherung neue Anhänger. Aber wie so oft bei altem Wein im neuen Schlauch muss man wissen was man tut. Eine Tafel allein macht noch keinen Sommer. | ||
57 | Aspekte des Risikomanagements in Grossprojekten | Interview | René Mohren | Wie unterscheidet sich Risikomanagement in "normalen" Projekten mit 50 - 100 Risiken zu einem Grossprojekt mit 3.000 - 5.000 Risiken. | |
56 | Der agile Werkvertrag | Interview | Martin Schabel | Der agile Werkvertrag – das ist doch ein Widerspruch in sich, oder? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Rechtsanwalt Martin Schabel über diesen scheinbaren Widerspruch mit gelange am Ende zu einer wirklich überraschenden Erkenntnis. | |
55 | Der Spielertrainer | Koenig & Stein | Vor allem kleine Projekte haben scheinbar nicht genug Projektmanagementaufgaben, so dass von einem Projektleiter auch selbstverständlich erwartet wird, als Fachmann mitzuarbeiten. Diese Selbstverständlichkeit birgt aber auch ziemliche Risiken. | ||
54 | Das Problem des Erfolgreichen Risikomanagers | Koenig & Stein | Wie würde denn ein supererfolgreicher Risikomanager im Unternehmen gesehen? Auf Händen getragen? Gefeiert? Oder argwöhnisch beäugt? Leider tendiert erfolgreiches Risikomanagement dazu, sich selbst abzuschaffen. | ||
53 | Risikoauswirkung | Koenig & Stein | AL Stein erstellt eine Risikobetrachtung ist ist sich der Auswirkung nicht so recht bewusst. Pessimistisch? Optimistisch? | ||
52 | Kreativ sein ist Einfach | Interview | Harald Krauss | Thomas Wuttke im Interview mit Harald Krauss, Kreativitaets-Experte und PMP, über Kreativitaet, Blockaden und Tipps zur einfachen Umsetzung; nicht nur im Projekt. | |
51 | Kann man unmotivierte motivieren? | Koenig & Stein | Was kann man tun, wenn einer absolut keine Lust hat? Völlig unmotiviert ist? Gibt es den einen Schalter zum Umlegen, damit der abgeht wie ein Schnitzel? | ||
50 | Erhoet zu viel Stress im Projekt das Herzinfarktrisiko? | Interview | Marcus Weber | Wie kann ich trotz stressigem Projektalltag das Risiko eines Herzinfarktes senken? | |
49 | Die Retrospektive | Koenig & Stein | Koenig und Stein treffen sich auf dem Weg von der Kantine zum Büro. Koenig erzählt munter drauf los, was bei einem Retro-Meeting so alles besprochen wurde … | ||
48 | Der Agile Festpreis | Koenig & Stein | In der Pfefferminzia soll ein Dienstleister beauftragt werden, der seine Leistung einerseits agil erbringen soll, andererseits aber einen Festpreis abgeben muss. Kann das gut gehen? | ||
47 | Schlank und Rank mit Lean Management | Koenig & Stein | Alles muss „leaner“ werden, so auch die Projekte. Lean Project Management ist die Forderung der Stunde, aber lean heißt nicht einfach nur weglassen, sondern auch umdenken. | ||
46 | Wie verstaubt ist Qualitätsmanagement? | Interview | Peggy Gartner | Thomas Wuttke und Peggy Gartner gehen heute der Frage nach, wie verstaubt ist Qualitätsmanagement und wie ist es im agilen Umfeld zu sehen? | |
45 | Wie ein Canvas beim Projektstart hilft | Koenig & Stein | Abteilungsleiter Koenig startet in seiner Abteilung ein Projekt auf eine Art und Weise, die selbst den Profi Stein erstaunt. Denn Herr Koenig kann was mit einem Canvas. | ||
44 | Fail early - Fail cheap | Koenig & Stein | Matthias Schuhmacher | Als klar ist, dass ein Projekt nicht mehr zu retten ist, möchte Abteilungsleiter Koenig, dass es möglichst unbemerkt bleibt. Doch Stein und Berater Schuhmacher stimmen dagegen. | |
43 | Klare Kante für High Potentials | Koenig & Stein | Hella Wilken | Abteilungsleiter Koenig befindet sich noch immer in der Transformation zur agilen Führung. Manchmal gibt es auch wieder Rückfälle ins hierarchische Denken. | |
42 | Was bedeutet Servant Leadership für die Linie? | Koenig & Stein | Abteilungsleiter Koenig entdeckt die grausame Realität im agilen Führungsansatz – jetzt muss er den Kaffee bringen statt welchen gebracht zu bekommen. Nur ein Beispiel für agiles Führen bzw. Servant Leadership. | ||
41 | Führung bei der Bundeswehr und im Projekt | Interview | Stefan Döge | Stefan Döge ist ehemaliger Bundeswehroffizier und arbeitet jetzt als Projektleiter in der Privatwirtschaft. Was sind die Unterschiede bei Führung und Entscheidungsfindung? | |
40 | Lebenszyklen eines Projektes - Klassisch, inkrementell oder doch agil? | Koenig & Stein | Podcast Geburtstag und ein tiefer Blick in eine schöne Einteilung von Projektarten und unterschiedlichen Lebenszyklen. Und ein Blick zurück auf 1 Jahr Podcast mit Koenig, Stein und vielen Gästen. | ||
39 | Das virtuelle Meetingsgrauen | Koenig & Stein | Koenig und Skype – zwei Welten treffen aufeinander. Virtuelle Meetings sparen Reisezeiten – können aber auch zum Grauen werden. | ||
38 | Vergleich zwischen altem und neuem PMBOK Guide im Detail | Reflexion | Thomas Wuttke reflektiert und vergleicht im Detail den alten (Edition 5) mit dem neuen (Edition 6) PMBOK Guide. Was hat sich Wesentliches geändert? Was ist neu? Und wo ist, entgegen aller Hoffnungen, doch bereits der nächste Verbesserungsbedarf absehbar? | ||
37 | Projektampel wird trotz Mängel auf GRÜN befohlen . | Koenig & Stein | Ein Projekt hat das Q-Gate nicht geschafft und steht auf Rot. Wenn da nicht ein Abteilungsleiter (natürlich nicht der Herr Koenig, der würde das ja nie machen) wäre, der einfach alles auf grün setzen lässt. Scheinbar ein einfaches Problem mit einer einfachen Antwort, die doch in der Praxis so manche Parallele hat. | ||
36 | Projekterfahrung bei der Rugby WM 2011 in Neuseeland | Interview | Stefan Lauber | Stefan Lauber erzählt über seine Erfahrungen von einem Projekt "Downunder". Speziell an das Risikomanagement in diesem neuseeländischen Großprojekt erinnert er sich sehr gerne. | |
35 | Zwei wichtige Teammitglieder durch vier andere ersetzen - kann das funktionieren? | Koenig & Stein | Ressourcenengpass in der Pfefferminzia. Aber kein Problem, einfach den Headcount erhöhen und schon ist wieder alles im Lot. Oder doch nicht? Ein Gedanke zur Theory of Constraints. | ||
34 | Ist der Projektleiter für den Nutzen des Projektprodukts verantwortlich? | Koenig & Stein | Wer verantwortet eigentlich den Nutzen (Benefit) in einem Projekt? Ist das die Aufgabe des Projektleiters oder die des Auftraggebers? Oder von wem sonst? Und wer prüft am Ende - weit nach Ende des Projekts - ob sich der erwartete Nutzen auch wirklich eingestellt hat? | ||
33 | Warum muss jetzt alles mit aller Gewalt agil sein? | Reflexion | Warum muss jetzt alles mit aller Gewalt agil sein? Wann macht ein agiler Ansatz auch wirklich Sinn? Dass "agil" gerade en vogue ist haben die unterschiedlichen Stakeholder bereits erfahren. Agil ist das Synonym für beweglich und scheint die universelle Antwort auf "moderne Zeiten". Ist es aber wirklich sinnvoll, jedes Vorhaben und jedes Projekt durch das agile Dorf zu treiben? | ||
32 | Welche Konsequenzen bringt die Umstellung des PMBOK Guides mit sich? | Koenig & Stein | Der neue PMBOK Guide in der Version 6 wurde vor kurzem veröffentlicht. Koenig ist besorgt, ob nun alles umgestellt werden muss, doch Stein beruhigt ihn. | ||
31 | Erwartungshaltung | Interview | Marcus Zeckert | „Um das Projektziel zu erreichen, darf ich die Verantwortung nicht aus der Hand geben“, sagt Marcus Zeckert. Er ist diesmal Interviewgast bei Thomas Wuttke. Die beiden reden über das Thema „Erwartungshaltung“. | |
30 | Radical Agility bei Zalando | Interview | Valentine Vierne | Valentine Vierne ist Projektleiterin bei Zalando. Sie war bei der radikalen Umorganisation des Zalando-Konzerns, hin zu agilem Projektmanagement, dabei. | |
29 | Six Sigma | Koenig & Stein | Heute gibt es schwarze Gürtel in der Pfefferminzia-Versicherung, obwohl die Judogruppe heute gar nicht trainiert. Ein Fall für Koenig & Stein, diesem Sachverhalt gründlich nachzugehen … | ||
28 | Welcher Projektmanagement Ansatz ist der Beste? | Koenig & Stein | Die Pfefferminzia muss eine neue Projektmanagementmethode einführen. Von PMI und IPMA kommt man auch dort auf PRINCE. Wird jetzt alles besser? | ||
27 | Käse im agilen Wasserfall | Koenig & Stein | Pfefferminzia goes agil – Allerdings nach ihren eigenen Regeln und mit munterer Durchmischung der methodischen Ansätze. | ||
26 | Was ist eine Chance im Projekt? | Koenig & Stein | Heute geht’s um Chancen und um die Frage, was denn eine Chance im Projekt ist. Da hat leider nicht nur der Abteilungsleiter Koenig eine etwas schräge Auffassung, mit ihm auch ganz viel andere Führungskräfte. | ||
25 | Führen ohne Macht | Koenig & Stein | Stein als PM fühlt sich ganz alleine gelassen, weil er keine disziplinarische Macht hat. Diesmal tröstet ausnahmsweise Koenig den Besserwisser Stein mit seiner Erfahrung. | ||
24 | Impediment Backlog oder doch nur Risikoliste? | Koenig & Stein | Agiles Gedankengut macht sich in der altehrfürchtigen Pfefferminzia Versicherung breit. Doch so neue Begriffe wie „Impediment Backlog“ sorgen noch für reichlich Verwirrung und Diskussionsbedarf. | ||
23 | Gibt es positive Risiken? | Koenig & Stein | In einem Projekt geht es um positive Risiken. Gibt es die wirklich? Darüber sind sich Abteilungsleiter Koenig und Projektleiter Stein nicht ganz einig. | ||
22 | Wo liegt der Unterschied zwischen Aufwand und Dauer? | Koenig & Stein | Abteilungsleiter Koenig kann nicht verstehen, wieso Stein nicht mit der Aufwandsschätzung des Kollegen Arling einverstanden ist, obwohl der Ihm doch genau gesagt hat, an welchem Tag er mit dem Arbeitspaket fertig sein wird. | ||
21 | Muss im agilen Umfeld noch dokumentiert werden? | Koenig & Stein | Agile Gedanken machen sich in der Pfefferminzia-Versicherung breit – allerdings nicht ganz so, wie ursprünglich gedacht. Vor allem der Unfug mit der angeblich nicht notwendigen Dokumentation treibt eigene Blüten. | ||
20 | Wenn die Kosten nicht mehr oberste Priorität haben - Das magische Dreieck | Koenig & Stein | Projektleiter Stein versucht den Kollegen Koenig das magische Dreieck näher zu bringen. Mit gemischtem Erfolg. | ||
19 | Kann ein Projekt erfolgreich sein, wenn das Produkt auf dem Markt scheitert? | Koenig & Stein | Zwischen Koenig und Stein entpuppt sich eine Diskussion über erfolgreiche Projekte und erfolgreiche Produkte. Und wie beide zusammen hängen. Oder auch nicht. | ||
18 | Der Hunger nach Motivation | Koenig & Stein | Abteilungsleiter Koenig hat an einem Motivationsseminar teilgenommen und die Bedürfnispyramide von Maslow kennengelernt. Natürlich hat er da ganz eigene Interpretationen. | Comm allgemein | |
17 | Sollte ein Projektleiter auch disziplinarische Macht besitzen? | Koenig & Stein | Gerhard Schwarzer | In einem Projekt wird nicht geführt sondern „rumgeeiert“ – wie es unser heutiger Gast nennt. Ist es die Aufgabe des Projektleiters, hier das Heft in die Hand zu nehmen? | Comm allgemein |
16 | Wenn der Abteilungsleiter zum Projektleiter wird | Koenig & Stein | Ein Großprojekt kündigt sich an und Koenig und Stein sind sich uneins über die Organisation des Projekts innerhalb der Pfefferminzia. Wie sollten Großprojekte denn organisatorisch aufgesetzt werden? | ||
15 | Was ist zu tun, wenn wichtige Dokumente in einem Projekt fehlen? | Koenig & Stein | Ein Projekt steht ohne Dokumentation da und nun ist guter Rat teuer, wie das mit dem Projekt weitergeht…. | Charter | |
14 | Ist das Projektziel erreicht oder nicht? | Koenig & Stein | Die Ziele des Sponsors und die des Projektleiters sind nicht notwendigerweise gleich. | Stakeholer allgemein | |
13 | Koenig ist über den Mehraufwand an Kommunikation überrascht, als er sein Team vergrößert | Koenig & Stein | Abteilungsleiter Koenig stellt ein Projektteam zusammen und wird der ausufernden Kommunikation nicht Herr. Dass die Kommunikation nicht linear zunimmt sondern exponentiell, erfährt er gerade am eigenen Leib. | Comm allgemein | |
12 | Braucht man immer einen offiziellen Projektstart? | Koenig & Stein | Veit Lemke | Braucht es immer einen offziellen Projektstart? Koenig denkt, dass das Schwätzchen am Kopierer ausreichend ist. Stein denkt da anders. | Charter |
11 | Risiko tut gut! - Warum Probleme und Risiken so häufig verwechselt werden | Koenig & Stein | Petros Kalogeras | Die Pfefferminzia Versicherung ist ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, Risiken zu vermeiden und Probleme ins Risikoregister aufzunehmen. | Risk allgemein |
10 | Wann macht es Sinn, eine Leistung auszuschreiben? | Koenig & Stein | In einem Projekt soll eine Leistung vergeben werden, aber man kann sich nicht einigen, wie die Leistung am besten beschrieben werden soll. | Requirement | |
9 | Wie kann in einem Projekt der Fertigstellungsgrad gemessen werden? | Koenig & Stein | Die Fertigstellung eines Arbeitspaktes soll berichtet werden – und da scheiden sich die Geister, wie fertig die Arbeit auch wirklich ist… | WBS | |
8 | Koenig tut sich schwer den Sinn und Zweck einer WBS zu erklären | Koenig & Stein | Koenig muss einer Praktikantin im PMO Auskunft geben, für was eine WBS denn verwendet werden kann. Und Koenig windet sich wie ein Aal… | WBS | |
7 | Ab welchem Zeitpunkt steht das Budget für ein Projekt? | Koenig & Stein | Koenig will von Stein das Budget für ein kleines Projekt wissen. Der ziert sich aber, konkrete Zahlen zu nennen und hätte am liebsten noch etwas Zeit. Wie scheingenau darf ein Budget sein? | Kosten allgemein | |
6 | Party Time - Koenig vermischt Privates mit Geschäftlichem | Koenig & Stein | Koenig und Stein treffen sich zufällig auf einer Party und diskutieren ein Projekt von Stein mit einem Enduser. Darauf hat Stein gerade noch gewartet. | Comm allgemein | |
5 | Ein Projekt, das eigentlich gut im Reniterem Himmel beendet | Koenig & Stein | Ein Projekt, das eigentlich gut im Rennen lag, wird aus heiterem Himmel beendet. Wie kann das sein und welche Gründe sprechen für einen Stop aus voller Fahrt? | Change | |
4 | Ein Lieferant liefert nicht so wie erwartet und bietet im Gegenzug an, mehr zu leisten | Koenig & Stein | Ein Lieferant liefert nicht so wie erwartet und bietet im Gegenzug an, mehr zu leisten. Ist doch ein tolles Entgegenkommen, oder? | Requirement | |
3 | Ist eine PERT-Schätzung schon Risikomanagement? | Koenig & Stein | Bei der Anwendung der Dreipunktschätzung ist quasi schon das Risikomanagement integriert. Oder nicht? Das ist hier die Frage… | Risiko | |
2 | Was hat der SPI mit dem Projekterfolg zu tun? | Koenig & Stein | Das Steuerkreismitglied Koenig wundert sich, warum am Ende eines katastrophalen Projekts der SPI tatsächlich 1 sein soll. Da stimmt doch was nicht? | Earned Value | |
1 | Wie reagiert man richtig, wenn eine wichtige Ressource aus dem Projekt abgezogen wird? | Koenig & Stein | In einer kritischen Projektphase verliert das Projektteam einen wichtigen Mitarbeiter. Wie sollte darauf reagiert werden? | Ressourcen | |
0 | Vorstellung unseres Projektmanagement-Podcasts | Reflexion | In dieser Folge „0“ erfahren Sie alles rund um unseren Projektmanagement Podcast. Entstehung, Zielgruppe, Gedanke und warum der Podcast Tambaya heißt |