In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick auf Projekt tools und haben dazu Marvin Schuchert von der Firma Factro eingeladen. Dort ist er verantwortlich für das Produktmanagement. Factro war früher spezialisiert auf Unternehmensberatung und hat...
Kanbantafeln sind allgegenwärtig, da sie in vielerlei Situationen genutzt werden. Besonders gerne von den Agilisten. Dabei wird oft nicht bedacht, dass Kanban mehr ist, als ein Board mit verschiedenen Spalten. Es ist eine eigene Methodik...
In dieser Podcastfolge erlauben wir uns einen Blick zurück – auf die Podcasts des ersten Quartals 2023 – und stellen uns gleich dazu die Frage, was mit den Steuergeldern in der Bundesrepublik ermöglicht wird. Wir werfen also einen Blick...
Heute geht der Blick wieder einmal in die Pfefferminzia Versicherung zu unseren lieb gewonnenen Projektbeteiligten König und Stein. Die beiden beschäftigen sich mit dem Thema Product Owner und damit verbunden, der Agilität im Projekt. Diese läuft...
Was ist besser? Agil oder klassisch? Oder ein bunter Mix wie in einer Pichelsteinersuppe? In dieser Folge berichtet Heinz Erretkamps über seine Erfahrungen mit dem hybriden Ansatz und dass für den Projekterfolg das Befolgen von Dogmen eher...
Heute im Expertengespräch: Simon Flossmann – ein professioneller Scrum Trainer bei scrum.org – zum Thema Scrum und Agilität. Simon hat über die Jahre festgestellt, dass nicht überall, wo Scrum drauf steht, auch wirklich Scrum drin ist...
Heute im Expertengespräch: Stephan Weinhold und die Frage, welcher Projektansatz wann gewählt werden sollte oder auch: Wann agil, und wann nicht? Kann jedes Projekt agil gemacht werden? Ja, sagt ein Teil, geht nicht, ein anderer Teil der Community...
Thomas Wuttke im Interview mit Dr. Alexander M.Loitsch – Agiler Coach, Scrum Master und Autor des Buches Scrum Master 2.0. Scrum 2.0? Der erste Gedanke: Was ist denn mit 1.0 passiert? Warum brauchen wir eine Version 2? Vor allem aber: Wie...
Thomas Wuttke im Interview mit Dominik Borgel – Head of Strategic Projects and Program Management Europe – von DB Schenker zum Thema OKR Einführung. DB Schenker ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn und umfasst das...
Nach der Vision ist vor den User Stories. Was sich in der Theorie so geschmeidig anhört ist in der Praxis oft ein mittelmäßiges Durcheinander. Wie werden User Stories entwickelt? Einfach machen? Hat der Product Owner auch alle Prioritäten im Blick...