Wenn jemand unsicheren und ungewissen Situationen ausgesetzt ist, dann sind das die Gründer:innen der Startup Szene. Was wir aus dieser Ecke für das Projektgeschäft lernen können, diskutieren wir in diesem Podcast mit Heiko Bartlog. Es geht heute um...
In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick auf das Storytelling und warum es im Projekt gut ist, Sachinformationen in Erzählungen zu packen. Thomas Wuttke ist dafür im Interview mit Rene Kohlenberg, dem Experten für Storytelling im...
In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick auf Projekt tools und haben dazu Marvin Schuchert von der Firma Factro eingeladen. Dort ist er verantwortlich für das Produktmanagement. Factro war früher spezialisiert auf Unternehmensberatung und hat...
Kanbantafeln sind allgegenwärtig, da sie in vielerlei Situationen genutzt werden. Besonders gerne von den Agilisten. Dabei wird oft nicht bedacht, dass Kanban mehr ist, als ein Board mit verschiedenen Spalten. Es ist eine eigene Methodik...
Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Petra Menzel zum Thema Projektkrisen und wie diese gemeistert werden können. Es wird vorausgesagt, geplant und ein Ziel festgesetzt, alles ist im grünen Bereich und dann? Dann kommt doch etwas dazwischen, eine...
Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Björn Schorre zum Thema gute Lastenhefte und wie sie vernünftig erstellt werden können. Kaum etwas trennt ein Projektteam so schneidend in zwei Lager, wie das Lastenheft. Die Einen lieben es und gehen...
Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Georg Jocham von der GJ Entscheidungsakademie und natürlich geht es dabei auch um genau dieses Thema – professionelle Entscheidungen bekommen. Entscheidungen treffen ist ein ganz heikles Thema und immer...
Wie funktioniert überhaupt so eine Organisation wie PMI? Mit den Freiwilligen – neudeutsch Volunteers – ist da immer zu hören. Aber wie ist es so als Volunteer, wer entscheidet sich für diesen Schritt und warum sollte das Spaß machen? Im...
Schnelles Internet und schnelle Anbindung geht im Moment nur über Glasfaser. Dazu muss aber viel gegraben und gebaggert werden – in jedes einzelne Haus. Unser heutiges Experteninterview mit Olaf Wegener beleuchtet ein paar sehr interessante...
Was ist besser? Agil oder klassisch? Oder ein bunter Mix wie in einer Pichelsteinersuppe? In dieser Folge berichtet Heinz Erretkamps über seine Erfahrungen mit dem hybriden Ansatz und dass für den Projekterfolg das Befolgen von Dogmen eher...