Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Romy Möller – Coachin, Prozessbegleiterin und ausgebildete Pädagogin.
Unser heutiger Interviewgast verfolgt einen neuen Ansatz und versucht dabei Schule und Unternehmertum zusammenzuführen und deren Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Als Lehrerin konnte Sie sich selbst ein Bild davon machen, wie schnell man in der Berufspraxis in eine Führungsposition gedrängt wird, ohne jemals im Bereich der Führung ausgebildet worden zu sein.
Was ist eine zufällige Führungskraft?
Der Weg in die Führung verläuft selten gradlinig. Gerade im Projektmanagement sind das weniger Wege als verschlungene Trampelpfade. Während die klassische Linienhierarchie etwas planmäßiger ihren Nachwuchs ausbildet oder entwickelt, kommt es immer noch zur plötzlichen und unerwarteten Projekt-Führungsaufgabe.
Meist, weil wie aus dem Nichts ein neues Projekt um die Ecke kommt. Und meist alles andere als planmäßig (ausgerechnet!) Und da stehen dann die Entscheider zusammen und kreisen mit den Fingern über mögliche Kandidaten. Und küren dann eine zufällige Führungskraft.
Die Auserkorenen waren gestern noch Experte oder Expertin und heute plötzlich Projektleiter und Projektleiterinnen. Wie geht man damit um?
Das Ganze hat zwei Dimensionen:
Erstens kommen die Ereignisse viel zu schnell, als dass noch eine formale Ausbildung gezielt erfolgen könnte.
Aber auch die andere Seite hat einen interessanten Aspekt: Wie wird von dem oder der Expertin der vermeintliche Absturz ins „Organisieren“ richtig wahrgenommen? Da wurde jahrelang die eigene Expertise gepflegt und nun ein im Kern völlig anderes Tätigkeitsgebiet?
Viel Spaß beim Reinhören in unsere Folge über die zufällige Führungskraft!
Über Romy Möller
Romy Möller
Romy Möller hat ein Leadership Programm „zusammenWachsen“ entwickelt, um angehende Führungskräfte aus Schule und Wirtschaft zu unterstützen.
Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Paula Brandt – Mentorin, Prozessbegleiterin von Impact Unternehmern und ehemalige Microsoft Managerin.
Why I …
Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Romy Möller – Coachin, Prozessbegleiterin und ausgebildete Pädagogin.
Unser heutiger Interviewgast verfolgt einen neuen …
Kann man mit Hypnose die Zielerreichung unterstützen? „Unbedingt!“ sagt unser heutiger Interviewgast. Und natürlich nicht nur im Projektmanagement, sondern in …
Um was geht’s?
Merken Sie sich mit einem einfachen Trick Namen, Tagesordnungspunkte, Argumente oder Einkaufszettel
Ein „Wie-merke-ich-mir-alles-Selbstversuch“ mit Markus Hofmann, dem Gedächtnisexperten …
Stephan Wolter von der IHK zu Berlin im Interview.
Teamzusammenhalt mit dem Team Canvas verbessern
Teams mit einem Team Canvas entwickeln und den Zusammenhalt …
Thomas Wuttke im Gespräch mit Oliver Keßner von der Unternehmensberatung Sopra Steria Consulting über unterschiedliche Projekttypen und unterschiedliche Anforderungen an …
Das Lean Management kann auch als Kunst der Effektivität und Effizienz verstanden werden. So ist es das Ziel, die Wertschöpfungskette so zu gestalten, …
Mit Koenig & Stein aus der Pefferminzia mit anschließender Erläuterung.
Linie statt Projekt
Besonders kritische Projekte werden in vielen Organisationen immer noch …
Diese Projektmanagement-Podcast-Show entstand ursprünglich mal als kleines Hörspiel zwischen dem Abteilungsleiter König und dem Projektleiter Stein, die sich immer wieder in den langen Gängen der Pfefferminzia-Versicherung trafen und über das eine oder andere (Projekt-)managementthema philosophierten. Das tun sie auch noch heute, allerdings nicht mehr ganz so oft. Dafür sind neue Formate entstanden und inzwischen auch den Gängen der Pfefferminzia enteilt.
Wir verwenden leckere digitale Kekse, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.