Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Anke Röber zum Thema „Teilzeit führen“ im Projektmanagement.
Das Projektgeschäft steht ja eher im Ruf, eine Überstundenmaschine zu sein und kein Hort der Entspannung.
Aber wenn es so „stressig“ ist, kann es dann sowas wie Teilzeit-Führung überhaupt geben? Und wenn ja, wie sieht das aus? Ist das nicht ein Widerspruch in sich?
Tatsächlich löst sich die Frage nach Teilzeit ganz schnell auf, wenn jemand z.B. zwei Projekte führt und dafür jeweils 50% allokiert. Dann führt er oder sie ja auch in Teilzeit . Nur mit dem Unterschied, den „zweiten“ Teil ebenfalls in ein Projekt betrieblich zu investieren statt in die Verbesserung des Handicaps oder den Familienfrieden.
In Teilzeit führen funktioniert
Und zwar mit Disziplin. Und Effizienz. Unsere Gesprächspartnerin beweist selber seit Jahren, dass es geht und hilft Ihren Kund:innen bei der Umsetzung des Vorhabens. Daher ist da einiges an Erfahrung vorhanden und Anke Röber berichtet aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz.
Viel Spaß beim Reinhören!
Über Anke Röber

Anke Röber ist Mentorin für Frauen in Führungspositionen.
- Anke Röber bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ankeroeber/
- Internetseite https://www.ankeroeber.de/
Weitere Folgen
Wenn Motivation die Hütte rockt (169)
Die Organisation eines Rock-Festivals mit über 4000 Besuchern und 250 Ehrenamtlichen ist unser heutiges Thema. Wie können 250 Ehrenamtliche bei…
Endlich Entscheidungen bekommen – Tipps (157)
Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Georg Jocham von der GJ Entscheidungsakademie und natürlich geht es dabei auch um…
Wo sind die Projektmanagerinnen? (150)
Heute im Expertengespräch: Darya Schwarz-Fradkova mit der Frage: Wo sind die Frauen im Projektmanagement? Projektmanagement ist ein interessantes und vielseitiges…
Blick ins Projekt: Frankfurt Terminal-3 (148)
Infrastrukturprojekten haftet ja immer schnell das G’schmäckle der Kostenüberhöhung und Terminüberschreitung an. Wir hatten dazu vor Kurzem auch eine Podcast-Folge…
Die Projektkrise meistern und abwenden (147)
Eine König und Stein – Folge. In der Pfefferminzia-Versicherung wurde ein Prozess „Projektkrise meistern“ eingeführt, der dann aber ein ganz…
Gängige Fehler beim „New Work“ – Versprechen (143)
Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Astrid Beger. Es geht um das Thema „New Work“ Es ist hipp, flache…
Kann man in Teilzeit führen? (142)
Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Anke Röber zum Thema „Teilzeit führen“ im Projektmanagement. Das Projektgeschäft steht ja eher…
Schneller Lesen und Verstehen (137)
Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Astrid Brüggemann, die sich als Lerncoach dem Thema schneller Lesen und Verstehen gewidmet…
Worin liegt der „Erfolgsfaktor Schlaf“? (136)
Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Dr. med. Martin J. Schlott Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Schlafcoach und Autor…
Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Ilja Rep – kreativer Impulsgeber und Coach für Potentialentfaltung bei den Trüffelnasen. Und…
Praxistipps zur Führung von Projektteams (133)
Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Heiko Rössel – Unternehmensberater, Autor und Podcast-Kollege, um über handfeste Praxistipps zur Führung…
Projektinfos gut und souverän präsentieren (132)
Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Dr. Thomas A. Coucoulis – dem Rampenpfau – Coach, Trainer, Speaker und Autor….
Die eigene Verantwortung im Projekt (129)
Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Paula Brandt – Mentorin, Prozessbegleiterin von Impact Unternehmern und ehemalige Microsoft Managerin. Why…
Die zufällige Führungskraft – undankbare Rolle?(127)
Heute ist Thomas Wuttke im Interview mit Romy Möller – Coachin, Prozessbegleiterin und ausgebildete Pädagogin. Unser heutiger Interviewgast verfolgt einen…
Wie wir schwierige Gesprächssituationen gekonnt meistern (124)
Gerade hat Sie beim PMI Chapter noch einen Vortrag über 5 Sterne Kommunikation gehalten, da begrüßen wir Sie auch schon…
Mit Hypnose zum (Projekt-)Erfolg? (115)
Bodo Giegel von PMI EMEA aus Brüssel im Interview. Im allerersten Live-Interview nach der Coronazeit begrüße ich Bodo Giegel, PMI…
OKR – das agile Zielsystem (111)
OKR bedeutet Objectives and Key Results und versprechen ein neues Zielsystem im agilen Kontext zu sein. Dieser Podcast beleuchtet die…
Unvergesslich sein und an alles denken (095)
Um was geht’s? Merken Sie sich mit einem einfachen Trick Namen, Tagesordnungspunkte, Argumente oder Einkaufszettel Ein „Wie-merke-ich-mir-alles-Selbstversuch“ mit Markus Hofmann,…
Ressourcenrisiken mit dem Busfaktor bewerten (094)
Ressourcenrisiken und der Trick mit dem Busfaktor Ressourcenrisiken sind häufig zu finden, allerdings oft falsch beschrieben und damit nicht richtig…
Der Sinn von Persönlichkeitsmodellen (oder den Unsinn?) (088)
Thomas Wuttke ist heute im Gespräch mit Roland Leiße, Senior Consultant bei MSO Digital und somit Experte für Teamentwicklung und…
Team Canvas und die Entwicklung im Team (086)
Stephan Wolter von der IHK zu Berlin im Interview. Teamzusammenhalt mit dem Team Canvas verbessern Teams mit einem Team Canvas entwickeln und…
Rückdelegation erkennen und vermeiden (084)
Projekte scheitern – immer wieder die gleichen Fehler! (082)
In der heutigen Podcastfolge geht es weiter in unserer Reihe „Auf der Suche nach Erfolg im Projektmanagement“. Thomas Wuttke ist…
Richtig delegieren – Fünf Regeln (080)
Unser Herr Stein hat Zuwachs an Mitarbeitern in einem Projekt erhalten. Leider hält sich seine Freude darüber in Grenzen, denn…
Voller Erfolg mit halber Agilität – hybrides Projektmanagement (079)
„Auf der Suche nach Erfolg im Projektmanagement“ – mit dem heutigen Podcast beginnen wir eine Reihe von Interviews unter diesem…
Projekttyp und Projektleitungskompetenz (078)
Thomas Wuttke im Gespräch mit Oliver Keßner von der Unternehmensberatung Sopra Steria Consulting über unterschiedliche Projekttypen und unterschiedliche Anforderungen an…
Wann ist ein Projekt erfolgreich? (076)
Kollege Stein ist in den Gängen der Pfefferminzia Versicherung unterwegs und sucht Herrn König. Nirgendwo ist dieser zu finden. Kollegin…
Über Projektmanagementpodcast.com
Diese Projektmanagement-Podcast-Show entstand ursprünglich mal als kleines Hörspiel zwischen dem Abteilungsleiter König und dem Projektleiter Stein, die sich immer wieder in den langen Gängen der Pfefferminzia-Versicherung trafen und über das eine oder andere (Projekt-)managementthema philosophierten. Das tun sie auch noch heute, allerdings nicht mehr ganz soo oft. Dafür sind neue Formate entstanden und inzwischen auch den Gängen der Pfefferminzia enteilt.
Erfahren Sie mehr über Entstehung, Team und Ausrichtung des Podcasts auf der Über-Uns-Seite
Podcast #142 erstmals veröffentlicht am 29.06.2022