Agile Fallstricke oder wenn Agilität scheitert: Kommunikation als Knackpunkt (208)

agile Fallstricke
Agile Methoden im Realitätscheck


Agile Methoden gelten als Heilmittel für viele Herausforderungen moderner Projektarbeit – doch was passiert, wenn sie auf starre Strukturen, Kommunikationsprobleme und fehlende Visionen treffen?

In dieser Episode spricht Thomas Wuttke mit Barbara Martin und Michael Röhle über genau diese agilen Fallstricke. Ausgehend von Projekten in regulierten Branchen wie Banken und Behörden bis hin zur Games-Industrie wird deutlich, dass Agilität weit mehr bedeutet als nur neue Begriffe und Stand-ups.

agile Fallstricke
Agile Fallstricke in der Praxis


Im Gespräch werden zentrale Probleme wie mangelndes gemeinsames Verständnis, falsch verstandene Fehlerkultur oder unrealistische Erwartungen an agile Methoden thematisiert. Besonders spannend: Wie Roadmaps helfen können, Orientierung zu geben, und warum Agilität oft als Synonym für Beliebigkeit missverstanden wird.


Folgende Fragen werden beantwortet:

  • Warum viele agile Transformationen an den Menschen scheitern – und nicht an der Methode
  • Wie man Zusammenarbeit skaliert, ohne sich im Framework-Dschungel zu verlieren
  • Was echte Stakeholder-Kommunikation bedeutet (Spoiler: PowerPoint ist es nicht)
  • Und warum weniger „agil“, aber dafür nachhaltiger manchmal genau der richtige Weg ist
agile Fallstricke
Verstehen statt nur umsetzen: Was echte Agilität ausmacht


Diese Episode ist ein Muss für alle, die nicht nur agil arbeiten wollen, sondern verstehen möchten, wie Agilität wirklich funktioniert – mit allen Chancen und Grenzen aber ohne agile Fallstricke. 😉

Viel Spaß beim Reinhören!

Barbara Martin & Michael Röhle


LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/barbaramartinprojekte/
https://www.linkedin.com/in/michaelroehle/

Website: www.fairbridge-consulting.de

Über Projektmanagementpodcast.com

Diese Projektmanagement-Podcast-Show entstand ursprünglich mal als kleines Hörspiel zwischen dem Abteilungsleiter König und dem Projektleiter Stein, die sich immer wieder in den langen Gängen der Pfefferminzia-Versicherung trafen und über das eine oder andere (Projekt-)managementthema philosophierten. Das tun sie auch noch heute, allerdings nicht mehr ganz so oft. Dafür sind neue Formate entstanden und inzwischen auch den Gängen der Pfefferminzia enteilt.

Erfahrt mehr über Entstehung, Team und Ausrichtung des Podcasts auf der Über-Uns-Seite

Podcast #208, erstmals veröffentlicht am 16.04.2025

Diskutieren Sie mit

Mehr über diese Show